In dieser Abhandlung erörtere ich die Typologie der Selbstauffassung des Menschen bei Max Scheler. Im Aufsatz „Mensch und Geschichte (1926)“ unterscheidet er fünf Grundtypen: a) die jüdisch-christliche Auffassung, b) die griechisch-rationalistische Auffassung (‚homo sapiens‘), c) die naturalistisch-positivistische Auffassung (‚homo faber‘), d) die romantisch-pessimistische Auffassung (‚Deserteur, Sackgasse des Lebens‘), und e) die Auffassung des postulatorischen Atheismus. Scheler hat nicht gesagt, welchem Typus seine eigene Anthropologie zuzuordnen wäre, weil sie zu keinem der Typen paßt. Aber er versucht, unter fünf Typen damit einen Ausgleich zu erreichen, ihre Vorzüge aufzunehmen, und ihre Mängel zu beseitigen. Die Typologie der Selbstauffassung des Menschen ist also für die Aufstellung seiner Theorie über die Anthropologie unentbehrlich.