広島大学大学院教育学研究科紀要. 第一部, 学習開発関連領域 53 号
2005-03-28 発行

児童と哲学する : その授業実践の教育方法論的考察

Philosophieren mil Kindern : Eine didaktische Betrachtung iiber die Unterrichtspraxis
土橋 寶
全文
886 KB
KJ00004184222.pdf
Abstract
In diesem Aufsatz betrachtet der Verfasser die Unterrichtspraxis, um Philosophieren mit Kindern didaktisch zu uberblicken. Das Lernziel in den "Denk-Stunden", die fur die lernende Kinder konzipiert sind, ist nach E. Martens das Dialog-Handeln. Im Lehrerhandbuch zum Textbuch " Pixie" geben Mathew Lipman u. Ann Margaret Scharp dem anwendenden Lehrer Anleitungen. Der Unterichtende wahlte vom Kapitel einige Textseiten aus und gab eine Textprobe, in der sich Pixie, fur den Zoobesuch mit ihrer Klasse als ihr "Geheimnis-Wesen" ein Tier, namlich das Saugetier aussucht, dieses dann aber leider nicht finden kann. Das Lernproblem fur Kinder dabei ist, was ein Allgemeinbegriff ist. Einige Kinder finden den "category mistake", was Sabine (Pixie) falsch gemacht hat, sehr schnell heraus. Nach der Zielsetzung des Lehrplans von M. Lipman bilden das Sprechen-und Denkenlernen, das gemeinsame Selbst-Denken und die eigene Kraftentfaltung das Konzept des Dialog-Handelns. Den Unterricht kann man als wichtige Unterrichtspraxis bewerten, der die theoretischen Konzepte zu verwirk-lichen sucht.
著者キーワード
児童哲学推進研究施設授業計画
思索能力
対話行為
lAPC-Programm
Denkfahigkeit
Dialog-Handeln