広島大学大学院教育学研究科紀要. 第一部, 学習開発関連領域 60 号
2011-12-22 発行

Was ist das „Fremde", Fräulein Prinzessin Kaguya? : Denkerziehung im Grundschulalter mit dem klassischen Bilderbuch

Dobashi Takara
Marsal Eva
全文
234 KB
BullGradSchEduc-HiroshimaUniv-Part1_60_11.pdf
Abstract
In unserem Beitrag wollen wir uns der allgemeinen Aufgabe in der Schule widmen, die im symbiotischen Leben der modernen Schulkinder als „Respekt vor dem Anderen" gekennzechnet werden kann. Wie kann aber Respekt geschaffen werden, wenn uns Andere aufgund ihrer Andersartigkeit, welche unter anderem aus unterschiedlichen Kulturhintergründen entsteht, verschieden und somit anders vorkommen? Wie sollten wir uns gegenüber „Anderen" verhalten? Diese Herausforderung lässt sich in der ethischen Erziehungspraxis mit dem Dialog-Handeln begegnen, bei dem die Kinder über die Grundfrage philosophieren: „Was ist das Fremde?" Zur Illustration dient eine durchgeführte Unterrichsteinheit der Replikation von Daniela Camhy. Als didaktische Anregung zur Förderung der Denkerziehung bieten wir eine modernisierte Deutung des klassischen Bilderbuchs: „Prinzessin Kaguyahime" und entwickeln dazu ein Lehrplan.
著者キーワード
das Fremde
Eigenheit
Aneignung
Überschreitung
Respekt vor Andersheit