欧米文化研究 18 号
2011-12-31 発行

ドイツ語の弱定名詞句 : 定冠詞はどこまで「定」か?

Schwache definite Nominalphrasen im Deutschen : Inwieweit lässt sich der bestimmte Artikel als „definit" bezeichnen?
全文
673 KB
OubeiBunkaKenkyu_18_5.pdf
Abstract
Definite Nominalphrasen, die durch einen definiten Artikel eingeleitet werden, aber nicht ein bestimmtes (bekanntes oder einziges) Objekt, sondern irgendein beliebiges denotieren, heißen „schwache definite Nominalphrasen" („weak definite NPs"; im Folgenden SDNPs):

(1) a. Maria went to {the bank/the hospital/the movie/the store}.
  b. Maria ist {zur Bank/zum Krankenhaus/ins Kino/zum Kaufhaus/in die Oper} gegangen.

Obwohl die NPs/PPs mit einem definiten Artikel versehen sind, referieren sie nicht auf ein spezifisches, sondern ein indefinites Objekt. Das lässt sich z.B. durch VP-Ellipse bei der Koordinieung verdeutlichen:

(2) a. Bob went to the desk, and Mary did too. (Carlson, Sussman, Klein and Tanenhaus 2006)
  b. Bob went to the store, and Mary did too.
  c. Hans ging ins Kino, und Maria auch.

Wenn es sich um eine übliche definite NP wie „the desk" in (2a) handelt, ist das Objekt im ausgelassenen Teil identisch mit dem Denotat der NP im ersten Satz. Im Gegensatz dazu kann bei den SDNPs in (2b) und (2c) ein anderes Objekt denotiert sein, wobei implizite Bedeutungen wie soziale Aktivitäten, besondere Zwecke usw. hinzukommen („ins Kino gehen" bedeutet „in ein Kino gehen und einen Film sehen"). Interessant ist dabei, dass im Deutschen die Verschmelzung von Präposition und Definitartikel (ans, beim, im, ins, zum, zur) vorwiegend als SDNP interpretiert wird, während ein vollständiger Definitartikel in der PP oft als normale definite Deskription fungiert wie „ins Kino gehen" vs. „in das Kino gehen". In diesem Aufsatz untersuchen wir den Zusammenhang von Verschmelzung und SDNP und überprüfen, ob dabei tatsächlich eine solche schwache Lesart vorliegt, um daraufhin die Frage zu erörtern, in welchem Umfang der bestimmte Artikel noch als „definit" bezeichnet werden kann. Aus den verschiedenen Befunden ergibt sich, dass die SDNP weder einen neuen Referenten einführt, noch Bezug auf einen alten herstellt, aber trotzdem einen bestimmten Typ darstellt, der auf die Existenz eines konkreten Tokens hinweist: „ins Krankenhaus kommen/müssen" bezieht sich auf eine typische gesundheitsorientierte Aktivität, in der die Erscheinung eines typischen Krankenhauses inkludiert ist. In diesem Sinne können wir die SDNPs semantisch als „definit" bezeichnen, obwohl sie pragmatisch indefinit sein können.