Hegel hat seine Philosophie <absoluten Idealismus> genannt. Sein Idealismus stammt zwar aus Kants, Fichtes und Schellings Philosophie. Aber Er schätzt, daß seine idealistische Philosophie die ihm vorhergehenden Philosophen schon überwunden hat. Diese Terminologie <absoluter Idealismus> ist diejenige, die seinen Idealismus von vorhergehendem unterscheidet und zugleich seine Philosophie als ein ausgezeichnetes, endgültiges philosophisches System ausdrückt. Wir müssen damit prüfen, wie er den vorhergehenden Idealismus, besonders Fichtes Idealismus beurteilt hat, und ob die Schätzung richtig ist. Das ist unsere Aufgabe. Nun, von "Differenzschrift" bis "Phanomenilogie" ist Hegels Fichte Kritik darin konsequent, daß er Fichtes Philosophie als <Reflexionsphilosophie> bezeichnet. Nach seiner Ansicht, in Fichtes Philosophie kann <Ich bib ich> deshalb gar kein Prinzip der Philosophie sein, weil im Verhältnis reinen und empirischen Bewußtseins ihre absolute Entgegensetzung bleibt und eine Entgegensetzung X in diesem empirischen Bewußtsein ist. Auch in "Phänomenologie" kritisiert er Fiches Idealismus folgendes,; In Fichtes Idealismus haben erster und zweiter Grundsatz gleiches Recht. Damit kann das Ich keine Synthese des Ich und Nicht-Ich realisieren. Aber in Fichtes "Wissenschaftslehre" (1794) ist der erste Grundsatz absolut.