欧米文化研究 Issue 16
published_at 2009-12-13

ドイツ語・英語の無冠詞並列名詞句について

Koordination der Bloßen Singulare im Deutschen und im Englischen
fulltext
1.25 MB
OubeiBunkaKenkyu_16_87.pdf
Abstract
In diesem Aufsatz untersuche ich die Koordination der bloßen Singulare im Deutschen und im Englischen. Der bloße Singular in diesen Sprachen darf normalerweise nicht in einer Argumentposition vorkommen (*"Dog is barking", *"Hund bellt"). Aber wenn zwei bloße Nomina im Singular koordinativ verknüpft werden, können sie dort auftreten. ("Dog and Cat were best friends.", "Hund und Katze waren gute Freunde.").

Nach Heycock & Zamparelli 2003 (H&Z) gehören bloße koordinative Nomina im Singular (BCN) zu definiten pronominalen Ausdrücken, die syntaktisch Determiner Phrasen (DPs) darstellen und semantisch spezifische Individuen denotieren und sich anaphorisch auf Antezedenzien im Text beziehen können. Im Gegensatz zu H&Zs Analyse lassen sich jedoch auch Fälle beobachten, in denen die BCN nicht nur definite, sondern auch indefinite und generische Verwendungen aufzeigen:

(1) At the company meeting, [president and vice president] gave an optimistic speech.
(2) I have known more men destroyed by the desire to have [wife and child].
(3) [Fernsehapparat und Computer] sind die größten Zeitkiller der Gegenwart. (Ehrich 2007)

Weil der bloße Singular generell von einer Argumentposition ausgeschlossen ist, liegt das relevante syntaktisch-semantische Merkmal in einem [+DIV]-Merkmal (division/plural), das den zwei koordinativen Nomina im Singular einen Argument-Status verleihen kann. Die Struktur der BCN sieht etwa wie folgt aus:

(4) [(DP) [NumP [[NP wife] and[+plural][+DIV] [NP child]]j Num[+plural][+DIV] [CoordP ej]]]

Je nach dem Kontext kann man die BCN dann verschiedenartig (definit/indefinite/generisch) verwenden. Der Vorteil der BCN liegt im Vergleich mit einer vollständigen Nominalphrase darin, dass ein und derselbe Sachverhalt in ökonomischer Art und Weise ausgedrückt werden kann:

(5) a. Mit Marias Gepäck waren [ihr Computer und ihre Brille] verloren gegangen.
  b. Mit Marias Gepäck waren [Computer und Brille] verloren gegangen.

Optimaltheoretisch gesehen, ist (5b) optimaler als (5a), weil der Satz (5b) mit wenigen Formen ohne Artikel aussagen kann, was der Satz (5a) mit zwei Artikeln aussagt.