広島大学文学部紀要 Volume 50
published_at 1991-03-30

老婆の語る童話から短編『レンツ』へ : G. ビューヒナー『レンツ』論

Von "Woyzecks" Märchen zu "Lenz" : Über Georg Büchners "Lenz"
Kawahara Toshio
fulltext
1.09 MB
HUSFL_50_212.pdf
Abstract
In diesem Aufsatz wird zunächst ein Zusammenhang zwischen "Woyzecks" Märchen und "Lenz" hergestellt und dann werden das Thema und die Ausdrucksweise dieser Novelle untersucht.

Bei dem Märchen geht es darum, wie man "einen umgestürzten Hafen" interpretieren soll. Dazu muß man sich ihn ganz konkret vorstellen. Darin ist nichts: es ist leer und dunkel. Deshalb ist da ein Raum des "Nichts". Und daraus gibt es keinen Ausgang. Also kann man sagen, daß das Kind zuletzt im "Nichts" eingesperrt wird. Und am Anfang ist das Kind auch im "Nichts", denn außer ihm ist "Alles todt" und "Niemand mehr auf der Erde."(151) So kann man sagen, daß das Kind im "Nichts" ist, nachdem es seine Eltern verloren hat, und daß es schließlich wieder in das "Nichts" zurückkehren muß und dort allein weinen muß, obwohl es davor zu flüchten versucht hat. Das ist das Thema des Märchens.

Danach wird "Lenz" interpretiert, Alles wird hier im Vergleich mit dem Märchen erklärt, denn dadurch wird alles anschaulich. Der Held hat seine Geliebte, Friederike, verlassen. Dies ist die Voraussetzung dieser Novelle. Diese innere Situation beschreibt der Autor folgendermaßen: " (...) er war allein, ganz allein (...) es faßte ihn eine namenlose Angst in diesem Nichts, er war im Leeren" (80) . Auch Lenz hat am Anfang die ihm alles bedeutende Geliebte verloren und er ist im "Nichts", und dann flüchtet er davor wie das Kind des Märchens. Der Anfang der beiden Texte ist gleich.

Lenz findet danach mit Hilfe des Pfarrers einen Erlöser, d.h. Gott. Aber er wird dennoch wieder unruhiger, weil er instinktiv mit "dem elementarischen Sinn"(85) Friederikes Tod zuerst vorahnt, dann davon überzeugt ist. Es hängt eng mit Friederikes Tod zusammen, daß er so eifrig zu Gott um die Wiederauferstehung des Mädchens betet. Er denkt nähmlich, daß seine Geliebte wiederauferstehen kann, wenn das tote Mädchen wieder lebendig ist. Aber das Mädchen bleibt tot. Gott macht nichts. Hierzu steht im Text der folgende Satz: "der Himmel war ein dummes Aug, und der Mond stand ganz lächerlich drin, einfältig. " (94) Dieser Stil ist mit dem des Märchens vergleichbar: "wie' s endlich zum Mond kam, war' s ein Stück faul Holz" usw. (151) Gott im Himmel ist eigentlich kein Erlöser, sondern ein Heuchler. Lenz kommt dann in das "Nichts" zurück, d.h. in "einen umgestürzten Hafen". Da gibt es keinen Ausweg; er wird darin eingekerkert. Und wenn man sich vorstellt, daß Lenz in diesem leeren dunklen Raum allein bleibt, wird alles, was er sagt und fühlt, ganz konkret: die Langeweile (95), das schreckliche Gefühl der Vereinsamung (99), die ungeheure Schwere der Luft(100) und die Stimme, die man gewöhnlich die Stille heißt(100). Und auch Lenz "schluchzt" (99) darin wie ein Kind. Das Thema, der Stil und die Handlung der beiden Texte sind sehr ähnlich.

Goethe nannt in "Werther" derartige rettungslose Leiden "eine Krankheit zuni Tode". Büchner gestaltet dieses Thema im Märchen und in "Lenz". Kurz gesagt, "Lenz" ist ein Dokument "einer Krankheit zum Tode". Büchner stellt deren Prozeß stufenweise konkret und realistisch in dieser Novelle dar. Deshalb hat "Lenz" im ganzen die Kontinuität und die Entwicklung, obgleich es teilweise fragmentarisch ist und keine normale rationale. Handlung hat. Aus dieser Sicht müssen Wiese und Baumann kritisiert werden. Lenz ist eigentlich weder Wahnsinniger noch Sonderling, sondern ein Mensch, der die ihm alles bedeutende Geliebte verloren hat. Das ist der zentrale Punkt dieser Novelle.

Anmerkung; Text: Büchner, Georg: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe mit Kommentar, Bd. 1. Hrsg. von Werner R. Lehmann. 3.Auflag. München (Hanser) 1979.