In kontrastiven linguistischen Forschungen - besonders im Vergleich mit der japanischen Sprache - können zwei unterschiedliche Standpunkte der Betrachtung festgestellt werden: Die subjektive und die objektive Perspektive. Bei der subjektiven Perspektive handelt es sich um einen Standpunkt, bei dem der Sachverhalt als Erfahrungswert von innerhalb der Situation, in der man sich gerade befindet, betrachtet und linguistisch formuliert wird. Bei der objektiven dagegen um einen Standpunkt, bei dem der Sachverhalt scheinbar von außerhalb der Situation sich befindend beobachtet und beschrieben wird. Im Japanischen wird tendenziell die subjektive Perspektive benutzt, im Deutschen aber die objektive Perspektive. Wenn man in kontrastiven Studien Übersetzungen zum Vergleich heranzieht, muss aber auf diese unterschiedliche Perspektive methodologisch geachtet werden.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit umfaßt folgende vier Punkte:
1) Die meisten kontrastiven Forschungen werden anhand von Übersetzungen der semantisch entsprechenden Sätze von zwei Sprachen untersucht. Aber bei solchen Analysen ist die Vergleichbarkeit problematisch, weil oft der Wechsel der Perspektive nicht genügend berücksichtigt wird;
2) Um solche Probleme zu vermeiden, können als alternative Methode functional äquivalente Routinenformeln, wie sie z. B. in der Formulierung von Schildern in öffentlichen Räumen benutzt werden;
3) Anhand der vorgeschlagenen Methode werden funktional entsprechende konventionalisierte Ausdrücke kontrastiert;
4) Schließlich wird geprüft, ob die Methode für einen objektiveren Vergleich der funktional äquivalenten Ausdrücke gültig ist.
Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, vor allem, dass 23-28% der japanischen Ausdrücke aus den funktional entsprechenden Routinen der beiden Sprachen aus einer subjektiven Perspektive formuliert sind. Es ist aber nicht klar, ob diese Häufigkeit der subjektiven Perspektive im Japanischen als eine der Besonderheiten der japanischen Sprache definiert werden kann. Dazu ist es notwendig, andere funktional äquivalente Ausdrücke der beiden Sprachen zu analysieren.