慣用表現、政治的戯画、間文化性
この文献の参照には次のURLをご利用ください : http://doi.org/10.15027/17356
ID | 17356 |
本文ファイル | |
別タイトル | Idiomatische Wendungen, politische Karikaturen, Interkulturalitat
|
著者 | |
キーワード | イディオム
イメージ
カリカチュア
インターカルチュラリティー
コノテーション
|
NDC |
ドイツ語
|
抄録(他言語) | Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, unterschiedliche Bilder, die den deutschen und den japanischen idiomatischen Wendungen zugrundeliegen, und die darauf stiltzend gezeichneten politischen Karikaturen kontrastiv zu analysieren, um dadurch interkulturelle Aspekte bei der kontrastiven Phraseologie herausarbeiten zu konnen. Die Daten hierftir wurden ftir das Deutsche aus dem Lexikon ""DUDEN 11 Redewendungen und sprichwortliche Redensarten Idiomatisches Worterbuch der deutschen Sprache"" (DUDEN 1992) und fur das Japanische aus dem Idiomlexikon ""Seigorin"" (Ogami (Hrgs.) 1992) gesammelt. Politische Karikaturen sind hauptsachlich aus einer deutschen Tageszeitung (Badische Zeitung) herangezogen. Einer idiomatischen Wendungen liegt meist ein Bild zugrunde, das aufgrund von der wortlichen Bedeutung der Komponenten der betreffenden Wendung entsteht. Was jedoch in der jeweiligen Sprachehier im Deutschen und im Japanischen - konkreterweise vorgestellt wird, ist nicht immer gleich, oft unterschiedlich. Diese Unterschiede der Bilder sollten zunachst bei der kontrastiven Phraseologie herausgearbeitet werden. Beispielsweise soil die deutsche idiomatische Wendung ""sieben auf einen Schlag"" vom ""Tapferen Schneiderlein"" vom Gebruder Grimm (KHM 20) herkommen. Im Marchen vom Gebruder Grimm ""Das tapfere Schneiderlein"" schlug der Schneiderlehrling mit einem Tuchlappen sieben Fliegen mit einem Schlag tot. Um seine Tapferkeit der ganzen Welt zu zeigen, stickte er auf dem Gurtel mit grofien Buchstaben ""Sieben auf einen Streich!"" und ging in die Welt. Der Wendung entspricht im Japanischen bedeutungsmafiig die Wendung ""Isseki ni cho"" (mit einem Stein zwei Vogel (schlagen)), die eigentlich aus dem Chinesischen kommt. Ubrigens gibt es auch im Italienischen eine entsprechende Wendung ""pigliare due colombi/prendere due piccioni con una fava"" (zwei Tauben mit einer Saubohne fangen). Das Objekt und das Mittel des Schlagens oder Fangens sind in der jeweiligen Sprache verschieden, was auf unterschiedliche kulturelle Hinterg
|
掲載誌名 |
広島大学大学院文学研究科論集
|
巻 | 64巻
|
開始ページ | 47
|
終了ページ | 62
|
出版年月日 | 2004-12-24
|
出版者 | 広島大学大学院文学研究科
国立情報学研究所
|
ISSN | 1347-7013
|
NCID | |
SelfDOI | |
言語 |
日本語
|
NII資源タイプ |
紀要論文
|
広大資料タイプ |
学内刊行物(紀要等)
|
DCMIタイプ | text
|
フォーマット | application/pdf
|
著者版フラグ | publisher
|
部局名 |
文学研究科
|
他の一覧 |