ヘルマン・ノールにおける両極的思考について : ノールの「ドイツ運動」研究と教育学研究の連続性に関わって
この文献の参照には次のURLをご利用ください : http://doi.org/10.15027/27207
ID | 27207 |
本文ファイル | |
別タイトル | Polaristisches Denken bei Herman Nohl : zur Verbindung zwischen Nohls Arbeit „Die Deutsche Bewegung" und seiner Pädagogik
|
著者 | |
NDC |
教育
|
抄録(英) | Es gibt die tiefe Verbindung zwischen der Jenenser Philosophie und seiner späteren Pädagogik. Auch großes Arbeitsvorhaben „Die Deutsche Bewegung" stammt aus der Jenenser Jahre. Das polaristische Denkprinzip ist einer zentraler Aspekt sowohl für Nohls Philosopie, besonders „Die Deutsche Bewegung", als auch für seine Pädagogik.
Diese Arbeit läßt sich zusammenfassen wie folgt: Eines der-entscheidenden Markmale der Nohlschen Pädagogik beruht auf Nohls Erkenntnis des Polaritätsprinzips als allgemeinsten Strukturgesetzlichkeit, die die Denkentwicklung der Deutschen Bewegung namentlich im Hinblick auf die in ihrem Verlauf gewonnene und präzisierte Einsicht in die Totalität des Lebens bestimmt. (Abschn. II) Das Spezifische der Nohlschen Menschenkunde und Bildungstheorie ist das polare Spannungsverhältnis. So faßt Nohl in seiner Menschenkunde beispielsweise den Gegensatz zwischen „Anlagen und Freiheit der Person" als sich wechselseitig ergänzende Pole der Charaktereinheit auf. (Abschn. III) So synthetisiert er in bildungstheoretisch-didaktischer Hinsicht die Gegensätze „Subjekt und Objekt" oder „Formalismus und Materialismus" im Sinne der Theorie der kategorialen Bildung. (Einwirkung) |
掲載誌名 |
広島大学教育学部紀要. 第一部
|
号 | 30号
|
開始ページ | 1
|
終了ページ | 11
|
出版年月日 | 1982-03-30
|
出版者 | 広島大学教育学部
|
ISSN | 0440-8705
|
NCID | |
SelfDOI | |
言語 |
日本語
|
NII資源タイプ |
紀要論文
|
広大資料タイプ |
学内刊行物(紀要等)
|
DCMIタイプ | text
|
フォーマット | application/pdf
|
著者版フラグ | publisher
|
部局名 |
教育学研究科
|
他の一覧 |