言語文化教育素材としてのテクスト種ウィット : ウィットに見るドイツ語文法
この文献の参照には次のURLをご利用ください : http://doi.org/10.15027/24895
ID | 24895 |
本文ファイル | |
別タイトル | Zur Einsatz- und Behandlungsmöglichkeit der Textsorte Witzim Unterricht Deutsch als Fremdsprache : Grammatik
|
著者 | |
キーワード | テクスト種ウィット
ウィットの落ち
ドイツ語文法学習教材としてのウィット
語学教材としてのテクスト種ウィットの可能性
|
NDC |
ドイツ語
|
抄録(他言語) | Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Einsatz- und Behandlungsmöglichkeit der Textsorte Witz im Bereich der Grammatik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache zu eruieren.
Witztexte werden oft im Sprachunterricht als Lehr-/Lernmaterial eingesetzt sowohl um die sprachlichen Eigenschaften der Textsorte Witz bewusst zu machen, als auch um den Grammatikunterricht abwechslungsreicher zu gestalten. Dabei stellt die Textsorte Witz typischerweise einen kurzen Text mit einer Pointe dar, die im günstigsten Fall zum Lachen führt. Im Gegensatz zu den gängigen Vorschlägen zur Einsatz- und Behandlungsweise der Textsorte Witz werden in der vorliegenden Arbeit gezielt nur solche Witztexte behandelt, in denen die zu erlernende grammatische Eigenschaft als Unterrichtseinheit die Pointe des Witztextes bildet bzw. der Entfaltungsstruktur des Witztextes zugrundeliegt. Anhand des folgenden Witztextes kann z. B. eine Konjugationsregel des deutschen Verbs einleuchtend erläutert werden: Die Lehrerin konjugiert: "Es heißt: Ich rufe, du rufst, er ruft, sie ruft, es ruft, wir rufen, ihr ruft, sie rufen. Moritz, wiederhole!" Moritz:" Alle brüllen!" (Dirx (Hrsg.) 1996: 38) Moritz sollte eigentlich auf die Anweisung der Lehrerin hin die Konjugationsformen des Verbs "rufen" im Präsens wiederholen. Dagegen antwortete er einfach" Alle brüllen". Moritz dachte, von einem semantischen Gesichtspunkt aus gesehen, ganz logisch, obwohl seine Antwort im Sinne der Lehrerin falsch war. An diesem Witztext könnte neben der betreffenden Konjugationsregel auch der semantische Unterschied zwischen den beiden Verben "rufen" und" brüllen" anschaulich erläutert werden. In der vorliegenden Arbeit werden Witztexte daraufhin gesichtet und analysiert, auf welche sprachliche (phonologische, morpho-syntaktische, semantische und pragmatische) Ebene sich die jeweilige Pointe bezieht. Daran anschließend werden einige Überlegungen zu möglichen Behandlungsweisen angestellt, um Vorschläge zum vergnügsamen Erlernen von grammatischen Regeln der deutschen Sprache machen zu können. |
掲載誌名 |
広島大学大学院文学研究科論集
|
巻 | 66巻
|
開始ページ | 67
|
終了ページ | 87
|
出版年月日 | 2006-12
|
出版者 | 広島大学大学院文学研究科
|
ISSN | 1347-7013
|
NCID | |
SelfDOI | |
言語 |
日本語
|
NII資源タイプ |
紀要論文
|
広大資料タイプ |
学内刊行物(紀要等)
|
DCMIタイプ | text
|
フォーマット | application/pdf
|
著者版フラグ | publisher
|
部局名 |
文学研究科
|
他の一覧 |