このエントリーをはてなブックマークに追加
ID 44812
file
title alternative
Rezeption der Bildungstheorie und Bildungsreform Wilhelm von Humboldts nach PISA
creator
Miyamoto, Yuichi
subject
Nach PISA
Wilhelm von Humboldt
Bildungstheorie
Bildungsreform
PISA後
フンボルト受容
陶冶理論
カリキュラム改革
NDC
Education
abstract
„Nach PISA“ ist ein wirksames Analysenperspektiv, um die erziehungswissenschaftliche Diskussion nach 2000 über die letzte Bildungsreform zu begreifen. Am bezeichnendesten für „nach PISA“ hat solche typische Diskussion sich auf die grundlegende Frage nach Zukunft der Bildung und des Bildungssystems in Deutschland so konzentriert, dass man immer wieder nach Kontinuität oder sogar Diskontinuität zwischen klassischem Bildungsbegriff und neuen Kompetenzmodelle mit Referenz zum Bildungstheorie und Bildungsreform Wilhelm von Humboldts gefragt hat. Wenn man untersucht, wie jeder miteinander konfrontierende Standpunkt bzw. PISA Befürworter und Gegner sich auf Grund von Humboldts Bildungstheorie entwickelt, dann werden sowohl die Eigentümlichkeit, Überblick, und Grenzen von Curriculumreform nach PISA als auch die Bedeutung von Humboldts Bildungstheorie erklärt.
journal title
Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University. Part 3, Education and human science
issue
Issue 66
start page
107
end page
116
date of issued
2017-12-22
publisher
広島大学大学院教育学研究科
issn
1346-5562
ncid
language
jpn
nii type
Departmental Bulletin Paper
HU type
Departmental Bulletin Papers
DCMI type
text
format
application/pdf
text version
publisher
department
Graduate School of Education
他の一覧