„Inochi" : Sterben und Weitergabe des Lebens : Replikation der Unterrichtspraxis von Toshiaki Ôse an deutschen Grundschulkindern
Use this link to cite this item : http://doi.org/10.15027/25854
ID | 25854 |
file | |
creator |
Dobashi, Takara
Marsal, Eva
|
subject | Weiterleben nach dem Tod
Angstbewältigung
Dialogisches Denken
Fünf-Finger-Methode
|
NDC |
Education
|
abstract | In diesem Beitrag wollen wir die deutsche Replikation von Toshiaki Ôses Reflexionskonzept zum Inochi (Weiterleben nach dem Tod) vorstellen, dass den Grundschulkindern ermöglicht, ihre Angst vor dem Tod abzubauen, indem sie sich mit dem Phänomen „Tod" aus der genetischen, sozialen und metaphysischen Perspektive auseinandersetzen. Dabei strukturierten wir Toshiaki Ôses Unterrichtspraxis nach der Fünf-Finger-Methode von Ekkehard Martens, die dazu anregt, ein Konzept umfassender und tiefer zu ergreifen. Durch diese gemeinsame dialogische Arbeit in der community of inquiry des Klassenzimmers am Begriff des Todes konnten die Schüler und Schülerinnen sich über ihre Urteile klar werden sowie diese weiterentwickeln und wurden dadurch in ihrer autonome Wertbildung unterstützt.
|
journal title |
Bulletin of the Graduate School of Education, Hiroshima University. Part 1, Learning and curriculum development
|
issue | Issue 57
|
start page | 7
|
end page | 15
|
date of issued | 2008-12-26
|
publisher | 広島大学大学院教育学研究科
|
issn | 1346-5546
|
ncid | |
SelfDOI | |
language |
deu
|
nii type |
Departmental Bulletin Paper
|
HU type |
Departmental Bulletin Papers
|
DCMI type | text
|
format | application/pdf
|
text version | publisher
|
department |
Graduate School of Education
|
他の一覧 |