Kinderliteratur als Medium für den Ethikunterricht (I)
Use this link to cite this item : http://doi.org/10.15027/31285
ID | 31285 |
file | |
creator |
Dobashi, Takara
Marsal, Eva
|
NDC |
Education
|
abstract | Neben den offiziellen Lehrtexten ist die Kinderliteratur als vielseitiges Medium für den Ethikunterricht einsetzbar. Zum einen erschließen wir uns dadurch eine unerschöpflich Quelle von aktuellen Impulsen, die den ethischen Dialog fördern, zum anderen werden Kinder durch die gemeinsame Bearbeitung der Kinderliteratur dafür sensibilisiert, Texte auf die dahinter liegende latente Botschaft abzuklopfen. In diesem Beitrag geht es um die hermeneutische Erfassung des Toleranzbegriffs als Grundlage der Friedenserziehung, um das soziale Leben in der Familie, Gemeinschaft und Gesellschaft sowie die Ausdehnung des Freundschaftsbegriffs auf die nicht-menschlichen Familienmitglieder wie Haustiere. Zu diesem Zweck setzen wir die Bilderbücher und Kinderromane „Der Findefuchs: Wie der kleine Fuchs eine Mutter bekam" von Irina Korschunow, „Winn-Dixie" von Kate DiCamillo und „Es klopft bei Wanja in der Nacht: Eine Geschichte in Versen," von Tilde Michels und Reinhard Michl vor. Ausgearbeitete Unterrichtseinheiten unterstützen die Reflexionen und Darbietungen der Lehrerin und des Lehrers.
|
journal title |
Hiroshima journal of school education
|
volume | Volume 17
|
start page | 59
|
end page | 70
|
date of issued | 2011-03-20
|
publisher | 広島大学大学院教育学研究科附属教育実践総合センター
|
issn | 1341-111X
|
ncid | |
SelfDOI | |
language |
deu
|
nii type |
Departmental Bulletin Paper
|
HU type |
Departmental Bulletin Papers
|
DCMI type | text
|
format | application/pdf
|
text version | publisher
|
department |
Graduate School of Education
|
他の一覧 |
Last 12 months's access : ? times
Last 12 months's DL: ? times
This month's access: ? times
This month's DL: ? times