このエントリーをはてなブックマークに追加
ID 17344
file
title alternative
Versuch uer Durrenmatts
, Der Besuch der alten Dame"" : Kritik zur Vorstellung des Deutschen Theaters Berlin 2001. Inszenierung : Thomas Langhoff
creator
Kawahara, Toshio
subject
デュレンマット
老貴婦人の訪問
ラングホフ
ドイチェス・テアーター・ベルリン
舞台演出
NDC
German literature
abstract
Das Ziel dieses Aufsatzes liegt darin, zuerst den Text von ""Der Besuch der alten Dame"" zu analysieren und dann darauf beruhend Kritik an der Vorstellung des Deutschen Theaters Berlin 2001 zu uben. Dabei handelt es sich immer um die Masse, die in diesem Drama als die Hauptrolle aufzutreten scheint. Das Ergebnis kann wie folgt zusammengefasst werden: Bei der Textanalyse sind die Rede des Burgermeisters (Erster Akt) und des Lehrers Dritter Akt) sehr wichtig, denn jener behauptet, dass man den Vorschlag des Mordes nicht zunehmen kann, weil die Gullener keine Heiden sind, und dieser schreit, dass man Ill nicht fur Geld, sondern fur die Gerechtigkeit morden musse. Ihre Ziele widersprechen sich zwar, aber beide betonen, dass di Gullener die Menschlichkeit oder Gerechtigkeit als ihr einziges Kriterium behalten mussen. Das bedeutet, dass solche Worte nur als Strategien benutzt werden. Aber noch wichtiger ist es, dass die Masse auf die beiden Reden immer mit riesigem Beifall reagiert; das bedeutet, dass sowohl die Rede des Burgermeisters als auch die des Lehrers bei der Masse Anklang findet. Anders gesagt, die beiden sprechen nur aus, was die Masse horen will; also sind diese zwei Personen nur Puppen, die von der Masse kontrolliert werden. Und die Masse selbst, wodurch wird sie bewegt? Das Motiv ist in diesem Drama die Begierde danach, noch mehr schonere Dinge zu besitzen. Dazu braucht man naturlich Geld, und Claire bezahlt alles, wenn man Ill totet. Aber es ist nicht leicht, ihn sofort zu toten; denn es gibt Hemmungen, besonders moralische; deswegen braucht die Masse schone Worte, die ihre Tat schoner machen kann, d.h. Rechtfertigungen und Rationalisierungen. Und der Lehrer bietet soche Worte ganz konkrekt an. Daher ist es sehr interessant, wie man die Masse auf der Buhne darstellen soll. Thomas Langhoff, der Regisseur, zeigt deutlich den Augenblick, wo die Masse, die: sich selbst als richtige Menschen betrachtet, fur Geld alles weggeworfen hat und sich plotzlich in ""Heiden"" verwandelt: das ist die Szene, wo alle Gul
journal title
The Hiroshima University studies, Graduate School of Letters
volume
Volume 63
start page
71
end page
83
date of issued
2003-12-25
publisher
広島大学大学院文学研究科
国立情報学研究所
issn
1347-7013
ncid
SelfDOI
language
jpn
nii type
Departmental Bulletin Paper
HU type
Departmental Bulletin Papers
DCMI type
text
format
application/pdf
text version
publisher
department
Graduate School of Letters
他の一覧



Last 12 months's access : ? times
Last 12 months's DL: ? times


This month's access: ? times
This month's DL: ? times